„Fake News gefährden die Demokratie“ (Andreas Schaeben)
Dies hat sich in der Vergangenheit schon mehrmals bewahrheit. Hass und Aufruhr die durch Fake News geschürt werden, sind eine Gefahr für unsere Gesellschaft. In der heutigen Zeit begegnen uns immer mehr Fake News und es wird immer schwieriger diese von echten zu Unterscheiden. Aus diesem Grund beschäftigten sich die Schüler*innen der Klasse 6b unter Herrn Schaebens und Herr Stinsons Leitung mit diesem wichtigen Thema.
Zu Beginn der Projekttage befragte Herr Schaeben die Schüler*innen darüber, wie stark ihr Alltagsleben ihrer Meinung nach von Fake News beeinflusst wird. Dabei ergab sich ein recht einseitiges Bild, da bis auf einzelne Schüler*innen alle der Meinung waren, Fake News würden ihren Alltag nicht im geringsten beeinflussen. Auf Nachfragen nannten die Schüler*innen als Grund, dass sie wenig Nachrichten konsumieren oder nur von seriösen Nachrichtensendern.
Sie bekämen die meisten Informationen von vertrauenswürdigen Personen, wie Eltern oder Freund*innen. Andere meinten, es würde sie nicht interessieren, da sie meist nicht direkt von den Nachrichten betroffen sind und, sie würden Fake News erkennen, wenn sie welche sehen. Die wenigen die sagten, dass ihr Leben sehr oder ein wenig von Fake News beeinflusst wird, nannten dabei vorallem falsche Pruduktinformationen als Werbemittel.

Im Anschluss an diese erste Meinungsäußerung der Schüler*innen belehrte Herr Schaeben sie darüber, wie gefährlich Fake News sind und was sie bewirken können. Um dies zu untermalen, nutzten er eine anschauliche Präsentation mit Beispielen. Im Zuge dessen, zeigte er seiner Klasse Merkmale auf, an denen man Fake News von echten Nachrichten unterscheiden kann. Geübt wurde das neu Gelernte in einem Quiz, wo man zwischen echten und falschen Nachrichten unterscheiden musste. Dabei gab es Uneinigkeiten zwischen den Schüler*innen, was zu regen Diskussionen führte.
Am zweiten Projekttag durften die Klasse sich eigene Fake News ausdenken und zu Papier bringen. Gemeinsam mit echten Nachrichten, die sie durch Recherche erarbeitet haben, werden diese für ein selbst erstelltes Quiz verwendet, dass als Teil der Präsentation des Projektes dient. Außerdem haben die Schüler*innen Plakate über das Thema erstellt, die ebenfalls am Freitag präsentiert werden. Das Ziel des Projektes war es den jungen Menschen einen verantwortungsvollen Umgang mit Nachrichten anzutrainieren. Besonders wichtig fand Herr Stinson, dass sie „einen Sinn dafür bekommen, wie einfach es ist, auf so etwas reinzufallen“.
Auf Nachfragen antworteten die betreuenden Lehrkräfte, dass sie der Meinung sind, die Schüler*innen haben durch ständiges Wiederholen der wichtigsten Informationen, etwas aus den Projekttagen gelernt haben. Ein Großteil der Befragten meinte, dass sie durch die Projekttage besser auf die Fallen der Fake News vorbereitet sind. Sie halten es für ein sehr relevantes Thema und befürworten, dass in der Schule über solche wichtigen und aktuellen Themen gesprochen wird.
Titelbild: Loreen Ziegler