Podcastproduktion gesellschaftsrelevanter Themen
In dem Projekt „Podcastproduktion gesellschaftsrelevanter Themen“ mit den leitenden Lehrkräften Frau Bachtler, Frau Thora und betreuenden Schüler*innen aus der MSS 12, haben sich die Schüler*innen der Klasse 8b in vier Gruppen eingeteilt und durften sich selber ein Thema aussuchen, welches sie interessant finden. Die erste Gruppe entschied sich dazu einen Podcast zum Thema „Gleichberechtigung im Profifußball“ zu erstellen, in dem sie auf die Unterschiede wie das Gehalt und die Sichtbarkeit in den Medien eingehen wollen. Die zweite Gruppe dachte sich das Thema „KI im Alltag“ aus. In dem Podcast wollen sie sich mit Fragen wie „Wozu kann KI genutzt werden und kann es zur Unterstützung von Recherchen dienen?“, „Was genau ist KI eigentlich und welche verschiedenen Arten der KI gibt es?“ und „Was sind Vor- und Nachteile von KI?“ beschäftigen. Die dritte Gruppe entschied sich für den „Vergleich zwischen Japan und Deutschland“, in dem sie besonders die Unterschiede der Lebensbedingungen und der Weiterentwicklung aufgreifen wollen. Die vierte Gruppe möchte sich mit dem Thema „Videospiele“ in ihrem Podcast beschäftigen.

Nachdem sich die Gruppen für ein Thema entschieden hatten, war ihre Aufgabe, sich genauer mit ihrem Thema zu befassen und beginnen zu recherchieren. Anschließend sollte sich die Klasse ihre Themen gegenseitig vorstellen und Plakate dafür erstellen. Dann konnte erst die eigentliche Podcastaufnahme durchgeführt werden, was natürlich auch viel Zeit und mehrere Versuche gedauert hat, um es nicht wie eine Präsentation wirken zu lassen, da es für die Schüler*innen ungewohnt ist, einen Podcast aufzunehmen.

Frau Bachtler berichtete mir, dass sie sich für dieses Thema der Projekttage entschieden hat, da sie selbst einmal eine Fortbildung zur Podcastproduktion in Irland hatte, sie das Thema spannend findet und dies auch an ihre Schüler*innen weitergeben möchte. Zudem wollte sie den Schüler*innen aber auch die Möglichkeit geben, die Projekttage für sich selbst etwas mitzugestalten, indem sie sich das Thema für den Podcast selber frei aussuchen durften. Ihr Wunsch ist es, dass sich die Schüler*innen etwas aus der Produktion des Podcasts mitnehmen und eigene Erfahrungen damit machen, aber auch den Fokus aufs Sprechen zu legen, da die Schüler*innen ihrer Ansicht nach immer sehr viel schreiben müssen und nicht viel zum Reden kommen, außerdem sollen die Schüler*innen auch lernen, sich fundiert über Themen auszutauschen und darüber zu diskutieren.
Titelbild: Loreen Ziegler