Projekttage 2025

Wie gestalten wir unsere Zukunft achtsam und fair?

Das Projekt „Wie gestalten wir unsere Zukunft achtsam und fair?“ wurde von Frau Nadine Heidelbach und Frau Stella Weber geleitet. Die beiden Lehrkräfte betreuten die Klasse 5c mit insgesamt 24 Schüler*innen. Ziel des Projekts war es, den Schüler*innen Raum für Kreativität zu geben, ihnen Achtsamkeit nahezubringen, technische Zusammenhänge zu erklären und sie für das Thema Fairtrade zu sensibilisieren.

Am ersten Tag der Projekttage besuchten die Schüler*innen im Rahmen der Zukunftswoche der Klima-Werkstatt Andernach das Jugendzentrum (JUZ) in Andernach. Dort setzten sie sich mit Photovoltaik-Modulen auseinander und lernten, wie diese funktionieren und wie man mit ihnen Strom aus Sonnenenergie „erzeugen“ kann.

Der zweite Projekttag stand ganz im Zeichen der Achtsamkeit. Frau Sylvia Paffrath von der Pil Sung Black Belt Academy Andernach vermittelte den Schüler*innen durch Diskussionen, Rollenspiele und Partner*innenübungen, wie man respektvoll Grenzen setzen und gleichzeitig aufeinander achten kann. Außerdem zeigte sie den Schüler*innen einfache Techniken zur Selbstverteidigung. Im Anschluss nahmen die Schüler*innen an einem Workshop des Vereins Fairtrade Deutschland e.V. teil. Dort erfuhren sie, wie fairer Handel auch im Schulalltag umgesetzt werden kann – und wie jede*r Einzelne auch beim privaten Einkauf bewusster und fairer handeln kann.

Am dritten und letzten Projekttag wurde es praktisch und kreativ: Gemeinsam mit dem MakerSpace MYK bauten die Schüler*innen eigene solarbetriebene Roboter. Mithilfe eines Baukastens setzten sie die Roboter selbstständig zusammen und programmierten anschließend deren Steuerung am Computer.

Quelle: Nadine Heidelbach
Quelle: Nadine Heidelbach
Quelle: Nadine Heidelbach

Die Begeisterung und Lernfreude der Schüler*innen war während der gesamten Projekttage deutlich spürbar. „Besonders viel Spaß machte es den Schüler*innen, die eigenen Roboter zu bauen und zu programmieren“, berichtet Frau Nadine Heidelbach.

Quelle: Nadine Heidelbach

Alle Programmpunkte wurden im Rahmen der Zukunftswoche der Klima-Werkstatt Andernach organisiert. Dank großzügiger Sponsoren war die Teilnahme für die Schüler*innen kostenfrei. Es wäre wünschenswert, wenn die Zukunftswoche auch in den kommenden Jahren fortgeführt würde – als ein Beitrag zu mehr Achtsamkeit, Technikverständnis, Nachhaltigkeit und Fairness im Schulalltag.

Titelbild: Nadine Heidelbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert