Bilanz der Projekttage des Schuljahres 2024/25
Die Projektwoche des Schuljahrs 2024/25 hat in ihren 3 Tagen eine Vielfalt an Projekten verwirklicht, einen Großteil davon auch erfolgreich. Zum Beispiel das Schulkonzert, das zwar durch vorherige Planung schon in Fahrt gekommen war, hat in diesen 3 Tagen gut funktioniert und viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Schulkonzert war aber nicht allein‘ mit seinem Erfolg. Entgegen einiger Erwartungen haben die meisten Projekte vorzeigbar Ergebnisse hervorgebracht.
Allerdings gab es auch einzelne Projekte, denen ein richtiges Ziel bzw. Thema gefehlt hat, die entweder kaum oder garnicht zielstrebig gearbeitet haben und ihren Schüler*innen nichts mitgegeben haben.
Die Zusammenarbeit zwischen den jüngeren Schüler*innen und den 12ern hat auch je nach Projekt unterschiedlich gut funktioniert; oft haben sich die 12er eingebracht, aber in einigen Projekten gab es kaum Zusammenarbeit. Vermutlich liegt das an der Tatsache, dass die 12er sich meist zwar ihre Gruppen aussuchen konnten, aber zufällig Projekten zugeordnet wurden.
Viele Schüler*innen haben auch zurückgemeldet, dass sie die Möglichkeit sich, wie z.B. vor 2 Jahren zur Projektwoche der 450 Jahrfeier, ihr Projekt durch Wahl auszusuchen, bevorzugen würden. Es gab einen Interessenskonflikt zwischen dem Ziel eines Projektes und den Interessen der Schüler*innen.
Dadurch, dass die Projekte per Klasse durchgeführt wurden, gingen die Interessen einiger Schüler*innen verloren. Außerdem stößt das Ausfallen des Sportaktionstags dieses Schuljahr größtenteils auf bedauern.
Viele Schüler*innen würden sich darüber freuen, wenn die Projektwoche im kommenden Schuljahr, falls es eine geben wird, mit wählbaren Projekten stattfinden würden. Außerdem kann man, wenn man die 12er in die Organisation übernehmen und sie nicht den Projekten zuteilen möchte, Projekte von 12ern organisieren lassen. Ansonsten sollte man ihnen zumindest die Möglichkeit geben, sich das Projekt, das sie unterstützen, per Projektwahl auszusuchen.
Vor allen Dingen sollte ein Sportaktionstag nicht nicht stattfinden, weil eine Projektwoche wie sie dieses Schuljahr stattfand, stattfinden soll.
Im Allgemeinen könnte mehr Engagement durch die Schüler*innen und die SV in der Organisation unserer Schulereignisse und mehr Offenheit der Lehrer*innenschaft zu zufriedenstellenderen Ergebnissen führen.
Titelbild: pexels